Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt nimmt nur zu. Laut dem World Economic Forum (WEF) planen bis 2030 fast 41% der Unternehmen des Welt, die Anzahl der Mitarbeiter durch Automatisierung von Aufgaben mit AI zu verringern.
Die Umfrage hat gezeigt, dass neue Technologien die menschliche Arbeit in vielen Sektoren ersetzen. Insbesondere die Arbeitgeber prognostizieren die Reduzierung der Mitarbeiter zwischen:
- Postleitungen für Postdienste,
- Executive Secretaries,
- Spezialisten bei der Berechnung der Löhne,
- Grafikdesigner,
- Rechtsberater.
Im Gegensatz zu früheren Jahren sagte WEF diesmal nicht, dass sich KI positiv auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze auswirkt, was auf eine Vertiefung der Befürchtungen über die Folgen der Automatisierung hinweist.
Gleichzeitig suchen 70% der Unternehmen aktiv nach Mitarbeitern für die Entwicklung von SI -Tools und 62% für eine effektive Interaktion mit den neuesten Technologien. Dies weist darauf hin, dass die Nachfrage nach Experten mit dem Wissen der KI weiter wächst.
Um die negativen Auswirkungen der Automatisierung zu verringern, planen 77% der Unternehmen, ihre Mitarbeiter in den nächsten fünf Jahren wiederzuholen. Auf diese Weise können sie sich an neue Realitäten anpassen und mit innovativen Technologien arbeiten.