Seit 1972 befindet sich das Space-482-Pflanzmodul um die Erde, die die Venus erkunden wollte, aber aufgrund einer technischen Fehlfunktion konnte er seine Mission nicht erfüllen. Jetzt, über ein halbes Jahrhundert, nähert sich dieses sowjetische Raumschiff, das Teil von Weltraummüll geworden ist, unserem Planeten.
Das Space-482-Modul wurde am 31. März 1972 gestartet, um die Venus zu studieren. Nach einem erfolgreichen Start stieg das Schiff jedoch in das Land, wo er aufgrund des Unfalls seine Reise zum Roten Planeten nicht fortsetzen konnte. Das Modul bleibt noch, um sich um unseren Planeten zu drehen und Teil von Weltraummüll zu werden, aber mit Größe und Gewicht, die die meisten anderen Trümmer erheblich überschreitet. Nach Angaben von Wissenschaftlern, die die Bewegung von Weltraummfällen überwachen, sollte "Space-482" zwischen dem 8. und 11. Mai 2025 in die Atmosphäre der Erde eintreten. Es handelt sich um alte Raumausrüstung, 1 Meter Durchmesser und fast 500 kg Wiegen, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 240 km/h auf den Boden. Die genaue Zeit und der genaue Ort seines Sturzes bleiben jedoch in Frage gestellt, da die Bewegung von Weltraumobjekten durch Sonnenaktivität beeinflusst werden kann, die den atmosphärischen Widerstand verändern. Es ist höchstwahrscheinlich, dass das Weltraum-482-Modul zwischen 52 Grad nördlicher und südlicher Breite fallen wird, da die meisten Erden mit Ozeanen bedeckt sind, glauben Wissenschaftler, dass der Sturz eher im Wasser auftreten wird. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass das Modul selbst in bewohnten Gebieten an Land fallen kann.
Dieses Modul wurde so konzipiert, dass sie der Venus extremen Bedingungen standhalten, einschließlich hoher Temperaturen von bis zu 500 ° C und außergewöhnlichem Druck. Daher besteht die Möglichkeit, dass es in der Erdatmosphäre nicht vollständig brennt, sondern seine Oberfläche erreicht. Im Falle eines Sturzes sieht das Modul "Space-482" wie ein großer Meteor aus, der am Himmel hell leuchtet, wodurch Beobachter dieses Ereignis sehen können.
Diese Geschichte erinnert uns nicht nur an alte Weltraumprojekte, sondern gibt auch eine weitere Lehre darüber, wie viel Raumschild im Orbit bleibt.