Das Exekutivdirektorium des Internationalen Währungsfonds genehmigte am Donnerstag die dritte Überprüfung des Kreditprogramms der Ukraine in Höhe von 15,6 Milliarden US-Dollar, was zur Bereitstellung zusätzlicher 880 Millionen US-Dollar für Budgethilfe führte. Das Gesamtvolumen der Zahlungen erreichte 5,4 Milliarden US-Dollar.
Der IWF stellte fest, dass die mit der ukrainischen Wirtschaft verbundenen Risiken aufgrund der Unsicherheit über die Lage im Zusammenhang mit dem Krieg mit Russland und der Frage der Außenfinanzierung weiterhin äußerst hoch bleiben. Dennoch zeigte sich der Leiter der IWF-Mission in der Ukraine, Gavin Gray, optimistisch, dass der Krieg bis Ende 2024 zu Ende sein wird.
Gray wies darauf hin, dass die Leistung der Ukraine im Rahmen des erweiterten Finanzierungsprogramms nach wie vor hoch sei und das Land alle Leistungskriterien außer einem in Bezug auf die Steuereinnahmen erfüllt habe, allerdings nur in sehr geringem Umfang.
Ihm zufolge soll die Ukraine in den kommenden Tagen neue Mittel erhalten. Dies geschah vor dem Hintergrund einer Verzögerung bei der Gewährung zusätzlicher Hilfen in Höhe von 61 Milliarden US-Dollar durch den US-Kongress.
Sana Nadim, stellvertretende Leiterin der IWF-Mission in der Ukraine, sagte, dass der IWF eine neue Analyse der Schuldentragfähigkeit der Ukraine durchgeführt habe, die, obwohl sie die makroökonomische Analyse nicht veränderte, rund 3 Milliarden US-Dollar an russischen Eurobond-Schulden ausschloss.
Sie wies auch darauf hin, dass bei der Umstrukturierung der Handelsschulden der Ukraine erhebliche Fortschritte erzielt wurden und der IWF erwartet, die technischen Diskussionen zu diesem Thema zu intensivieren.
Die Chefin des IWF, Kristalina Georgieva, betonte die Bedeutung der rechtzeitigen Bereitstellung von Finanzmitteln durch die versprochenen Geber, um die makroökonomische Stabilität der Ukraine zu schützen.
Sie betonte auch die Notwendigkeit der Rückkehr von rund 6,5 Millionen Ukrainern, die das Land aufgrund des Krieges verlassen hatten, was große Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich bringt.
Die ukrainische Wirtschaft hat eine gewisse Widerstandsfähigkeit gezeigt, doch die Erholung hängt immer noch von hohen Risiken im Zusammenhang mit der Kriegssituation und der externen Finanzierung ab.