Berlin Techno ist in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Die Nominierung erfolgte durch das Bundesministerium für Kultur in Anerkennung des Beitrags zur kulturellen Identität der Stadt. Diese Kampagne dauerte über zehn Jahre und wurde von Rave the Planet geleitet, einer gemeinnützigen Organisation zur Förderung der elektronischen Musikkultur. Der Antrag auf Aufnahme von Techno in die UNESCO-Liste wurde im November 2022 eingereicht.
Die Vertreter der Organisation begrüßten alle, die an der Entstehung und Entwicklung der Berliner Technokultur beteiligt waren, und betonten die Bedeutung dieser Veranstaltung für die gesamte Kultur. Auch die Reaktion des Berliner Techno-Club-Netzwerks war sehr positiv und bezeichnete die Entscheidung als einen weiteren wichtigen Meilenstein für alle Mitglieder der Techno-Community.
Auch die Auswirkungen dieser Entscheidung auf die Anerkennung der Clubkultur als wertvoller, schützens- und förderungswürdiger Sektor werden positiv hervorgehoben. Neben Berliner Techno wurden fünf neue Objekte in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen, darunter eine Gesangstradition, eine Winterparade in Bayern und weitere herausragende Elemente des deutschen Kulturerbes. Derzeit umfasst die deutsche UNESCO-Liste 150 Einträge.