Die US -amerikanischen Haushaltspläne haben einen schwerwiegenden Streit über den Vorschlag des Sprechers des Repräsentantenhauses Mike Johnson, die Unterstützung für die Ukraine, Israel und Taiwan vom zukünftigen Budget auszuschließen. Diese Initiative, die vorgeschlagen wurde, um ein mögliches Bundes -Shuttle zu vermeiden, hat laute Reaktionen, einschließlich des Weißen Hauses, verursacht.
Laut Reuters glaubt Mike Johnson, dass die Berücksichtigung der Finanzierung der Ukraine, Israel und Taiwan getrennt vom allgemeinen Haushaltsplan stattfinden sollte. Ein solcher Schritt wird seiner Meinung nach nicht dazu beitragen, die Regierung zu stoppen, wenn die Zeit der Budgetgenehmigung bis zum 17. November nicht eingehalten wird. Im Weißen Haus wurde dieser Ansatz jedoch nicht stark genehmigt.
Der Präsident des US-Präsidenten, Karin-Jan Pierre, betrachtet diese Initiative nicht nur als unproduktiv, sondern auch für die normale Arbeit der Regierung. Sie drückte die Überzeugung aus, dass solche Handlungen in Regierungsangelegenheiten "Chaos und vollen Stopp" verursachen können. Laut Pierre verbringen die Republikaner Zeit für leichtfertige Vorschläge, die in beiden politischen Parteien Kritik verursachen.
Dieser Streit kann in den Vereinigten Staaten ein erhebliches Potenzial für politische Spannungen haben, insbesondere im Zusammenhang mit der Unterstützung internationaler Verbündeter und der globalen Sicherheitspolitik. Die Initiative bedroht laut dem Weißen Haus nicht nur die finanzielle Unterstützung der Verbündeten, sondern kann auch ernsthafte Schwierigkeiten bei der Erfüllung von Verpflichtungen gegenüber Partnern auf der ganzen Welt verursachen.
In dieser Situation ist ein entscheidender Punkt das Gleichgewicht zwischen strategischen politischen Entscheidungen im Staatshaushalt und der Unterstützung internationaler Verpflichtungen. Weitere Schritte der Politiker werden nicht nur die Finanzpolitik des Landes bestimmen, sondern auch die Beziehungen zu Schlüsselverbündeten und Stabilität in der Arbeit der Regierung.