Das moderne Leben, gefüllt mit Ereignissen und Tempo, führt zur Entstehung neuer Erfahrungen und Ängste, die aufgrund der Stress und der uns umgebenden Gefahren oft zu Phobien werden. Die Psychotherapeutin Larisa Rossol weist darauf hin, dass diese neuen Ängste oft ohne eine spezifische Bedrohung für Leben oder Gesundheit auftreten, und meistens entstehen sie aufgrund der Angst, wichtige Informationen oder Ereignisse zu fehlen.
Experten glauben, dass pathologische Ängste ihre Wurzeln im Unterbewusstsein haben, und der Startmechanismus ist die negative Erfahrung der Vergangenheit, was zu realen oder imaginären Folgen führte. Insbesondere die Bewohner von Metropolengebieten, in denen die Belastungen am höchsten sind, sind aufgrund des erhöhten Angstgrads und der chronischen Müdigkeit anfällig für die Entwicklung von Phobien.
Eine der gemeinsamen Phobien ist Nomophobie, die Angst vor einem Mobiltelefon haben. Mehr als die Hälfte der jungen Menschen und ein Viertel älterer Menschen leiden an dieser Phobie, weil sie befürchten, einen wichtigen Anruf oder eine wichtige Botschaft zu verpassen.
Eine weitere weit verbreitete Phobie ist Antefamphobie, die Angst vor Schweigen, die auftritt, wenn die laute Umgebung gestoppt wird. Diese Angst kann schwerwiegende Beschwerden verursachen und erfordert Korrektur von Spezialisten.
Agmenhophobie - Die Angst vor der Warteschlange ist eine weitere Pathologie, die auftritt, weil sich die nächste Runde schneller bewegt. Dies kann zu einem Nervenzusammenbruch und einem aggressiven Verhalten führen.
Alloxaphobie - Die Angst vor Verurteilung und die volatile Ausrichtung auf die Meinung anderer kann zur Aufgabe ihrer eigenen Wünsche und Interessen führen. Experten empfehlen, auf ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu achten und falls erforderlich, um Hilfe von Spezialisten zu suchen, um das Problem zu lösen.
All diese Phobien können zur Entwicklung depressiver Zustände führen. Daher ist es wichtig, sie rechtzeitig zu erkennen und die Hilfe von Spezialisten zu suchen.