Eine aktuelle Studie ergab, dass Kinder, denen von ihren Eltern schon früh vorgelesen wird, in der Schule bessere Leistungen erbringen und sich später im Leben erfolgreicher entwickeln als Kinder, denen nichts vorgelesen wird.
Fachleute der Universität Bamberg stellten einen positiven Zusammenhang zwischen dem Lesen in der frühen Kindheit und späteren Leistungen fest. Sie untersuchten fast zehn Jahre lang das Leben von 200 Kindern und kamen zu dem Schluss, dass der Einfluss des Lesens auf den schulischen Erfolg und die schulische Entwicklung gleich ist, unabhängig von sozialem Status, Einkommensniveau und Geschlecht des Kindes. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Lesen zur Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten beiträgt, was sich wiederum positiv auf die mathematischen Fähigkeiten auswirkt.
Im Rahmen der Beobachtungen wurden früh vorgelesene Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren auf sprachliche und logische Fähigkeiten getestet. Später, im Alter von 12-13 Jahren, wurden auch ihre intellektuellen Fähigkeiten mit speziellen Tests überprüft.