Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz könnte sich aufgrund des Wirecard-Finanzskandals für seinen Rücktritt im Jahr 2024 entscheiden. Das INSA-Institut berichtete über den Rückgang der Unterstützung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und die geringe Popularität der Kanzlerin.
Der Umfrage zufolge ist die Unterstützung für die SPD im Jahr 2023 von 20 % auf 15 % gesunken, und nur jeder fünfte Deutsche bewertete die Arbeit der Kanzlerin positiv. In diesem Zusammenhang schreibt die italienische Zeitung La Repubblica, dass Scholz möglicherweise noch in diesem Jahr seinen Rücktritt beschließt.
Als möglicher Nachfolger von Scholz wird der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius diskutiert, der kürzlich die Rangliste der beliebtesten deutschen Politiker anführte.
Grund für den Rücktritt könnte der Wirecard-Skandal im Jahr 2020 sein, als Scholz das Wirtschaftsministerium leitete und für die Finanzaufsicht zuständig war. Die Finanzaufsicht übersah damals den Betrug, der zum größten in der deutschen Geschichte wurde.
Journalisten weisen darauf hin, dass die Frage des Rücktritts von Scholz Gegenstand von Diskussionen sei und einige Analysten ihre Realität bezweifeln. All dies geschieht vor dem Hintergrund der Verschärfung der politischen Lage, insbesondere der Unterstützungsbekundung für die Ukraine und des Vorschlags des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán, das EU-Treffen während der Abstimmung zu verlassen.