China plant, in diesem Jahr mehr als 12 Millionen neue Arbeitsplätze zu schaffen. Dies wurde in der zweiten Sitzung der All-Chinese-Vertreter der 14. Einberufung bekannt, in der die Regierung einen Bericht über ihre Aktivitäten vorlegte.
Nach den Ergebnissen von 2023 stieg das BIP Chinas auf mehr als 126 Billionen Yuan, was auf einen Anstieg um 5,2%hinweist. Gleichzeitig stieg das Pro -Kopf -Einkommen ebenfalls um 6,1%und der Einkommensunterschied zwischen städtischen und ländlichen Einwohnern ging zurück. Die Exporte von Elektrofahrzeugen, Lithiumbatterien und Photovoltaikprodukten sind um fast 30%gestiegen.
Nach den Erwartungen wird Chinas Wirtschaftswachstum in naher Zukunft ungefähr 5%betragen und die Regierung plant, mehr als 12 Millionen neue Arbeitsplätze in Städten zu schaffen. Die geplante Arbeitslosenquote beträgt etwa 5,5%.
Im Jahr 2023 wurden 12,44 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen, und die Arbeitslosenquote ging auf 5,2%zurück. Es wird angemerkt, dass offizielle Beschäftigungsmarktdaten in ländlichen Gebieten aufgrund der spezifischen Faktoren wie der Arbeitsmigration nicht bereitgestellt werden.
Laut dem Wall Street Journal kann die Weltwirtschaft erneut eine neue Welle des "chinesischen Schocks" erleben, ähnlich der Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre. Wirtschaftswissenschaftler warnen vor der Möglichkeit, eine große Anzahl billiger chinesischer Waren zu importieren.