Der Sommer 2024 war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen und verdeutlichte die unaufhörliche Beschleunigung der globalen Erwärmung. Laut Reuters hat der diesjährige Sommer alle bisherigen Temperaturrekorde gebrochen und sogar den Rekordsommer von 2023 übertroffen. Dies könnte ein Signal dafür sein, dass das gesamte Jahr 2024 als das heißeste Jahr der Welt in die Geschichte eingehen wird.
Temperaturrekorde und extreme Wetterereignisse
In diesem Sommer erlebte der Planet den heißesten Juni und August sowie den wärmsten Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Möglich wurde dies durch eine Kombination aus natürlichen Klimaschwankungen und anthropogenen Faktoren, darunter erhöhte Treibhausgasemissionen. Wenn die Regierungen nicht dringend Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen ergreifen, wird die Intensität extremer Wetterereignisse nur zunehmen.
Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind bereits überall auf der Welt spürbar. In diesem Sommer kam es im Sudan zu katastrophalen Überschwemmungen, von denen mehr als 300.000 Menschen betroffen waren und die Cholera in das vom Krieg zerrüttete Land brachte. Die italienischen Inseln Sizilien und Sardinien litten unter schwerer Dürre, die laut Wissenschaftlern in direktem Zusammenhang mit dem Klimawandel steht. Auf den Philippinen, Taiwan und China tötete der durch klimatische Anomalien verschärfte Taifun Gaemi mehr als 100 Menschen.
Ist jeder heiße Sommer garantiert?
Auch wenn im Jahr 2024 Temperaturrekorde gebrochen wurden, bedeutet dies nicht, dass jeder folgende Sommer unbedingt wärmer sein wird als der vorherige. Wie Denis Pishnyak, Kandidat der Geowissenschaften, erklärt, werden die natürlichen Klimaschwankungen anhalten und wir werden einen Wechsel von heißen und kühlen Jahren beobachten. Der allgemeine Trend zu steigenden globalen Temperaturen bleibt jedoch bestehen.
Auch die Winter werden nicht verschwinden, auch wenn nicht jedes Jahr schneereich sein wird. Pyshnyak stellt fest, dass selbst wenn Schnee fällt, dieser nicht immer an der Oberfläche bleibt, insbesondere aufgrund des Anstiegs der durchschnittlichen Jahrestemperaturen.
Wohin führt uns die Klimakrise?
Die globale Erwärmung stellt die Menschheit vor neue Herausforderungen. Anhaltende Temperaturanstiege führen zu häufigeren Extremwetterereignissen wie Taifunen, Dürren und Überschwemmungen. Dies erfordert sofortige Maßnahmen von Regierungen und internationalen Organisationen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Infrastruktur anzupassen und Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels zu entwickeln.
Doch selbst in den optimistischsten Szenarien hat die globale Erwärmung bereits schwerwiegende Folgen für den Planeten gehabt, und diese Veränderungen werden noch Jahrzehnte lang spürbar sein. Bleibt die Frage: Ist die Menschheit bereit, schnell genug zu handeln, um Worst-Case-Szenarien zu vermeiden?