In der heißesten und trockenen Wüste Nordamerikas - dem Tal des Todes - haben Wissenschaftler erfolgreich gegen ein innovatives Gerät protestiert, das einen Wasserdampf aus Luft in sicheres Wasser verwandeln kann.
Das von Forschern entworfene Gerät sieht aus wie ein transparentes Panel, das einem Fenster oder Solarpanel ähnelt. Zwischen den beiden Glasschichten enthält ein Hydrogel - ein Material, das aktiv Wasserdampf absorbiert. Nachts absorbiert es Feuchtigkeit aus der Luft, und tagsüber kondensiert das Wasser aufgrund einer speziellen Beschichtung, die das Glas kühl hält. Dann fließt das Wasser zur Sammlung auf das Glas in die Röhrchen.
Die Besonderheit der neuen Entwicklung ist die Form von Hydrogel - gewölbt wie ein "Bubble -Film". Diese Struktur erhöht den Feuchtigkeitsbereich signifikant. Während der Woche testeten Wissenschaftler das Panel im Death Valley, wo die durchschnittliche Tagestemperatur mehr als +45 ° C erreicht und die Luftfeuchtigkeit extrem niedrig ist. Selbst unter solchen extremen Bedingungen wurde das Gerät täglich von 57 bis 161 ml Trinkwasser gesammelt - von einem Viertel bis zwei Döcken eines Glass. Nach Angaben der Forscher kann die Leistung des Geräts in feuchten Klimazonen viel höher sein. Und vor allem erfordert es keinen Strom, was ihn für isolierte oder Opfer von Naturkatastrophen geeignet macht. Die Ingenieure lösten auch ein langes Problem - Leckage von Lithiumsalzen, die zuvor in Hydrogel verwendet wurden, um die Absorption zu verbessern, die Wasser jedoch für den Verbrauch ungeeignet machten. Glycerin wurde dem neuen Design hinzugefügt, das Salze stabilisiert und verhindert, dass sie in das Wasser gelangen.
Laut Wissenschaftlern kann die Verwendung von acht Panels mit 1 × 2 Metern Größe den Bedürfnissen einer Familie in Trinkwasser in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu sicherem Wasser erfüllen. Obwohl Bände noch nicht über den industriellen Gebrauch sprechen, ist die Technologie selbst ein erheblicher Durchbruch im Bereich der Wasserversorgung unter den Bedingungen klimatischer Veränderungen und globaler Wasserknappheit.