Archäologen haben eine einzigartige Hymne gefunden, die sich der Herrlichkeit von Babylon gewidmet hat - einer der bekanntesten Städte der Antike. Diese Hymne wurde von Keilschrift auf Dutzenden von Tontabletten geschrieben und singt die Schönheit der Stadt, ihre Bewohner und das Leben, das Euphrat gilt. Es wird angenommen, dass der Text eine solche Bedeutung hatte, dass er wiederholt von den Schülern kopiert und unterrichtet wurde.
Der Fund war das Ergebnis der archäologischen Forschung, die darauf abzielte, das kulturelle Erbe von Babylon wiederherzustellen. Professor Enrique Himenes von der Münchner Universität von Ludwig-Maximilian und Dr. Anmar Fadhil von der Bagdad University identifizierte etwa zwei Drittel der ursprünglichen Arbeit, die einst aus 250 Zeilen bestand und auf mehr als 30 Tabellen von VII-II-Jahrhundert v. Chr. BC aufgezeichnet wurde. Die Hymne beginnt mit der Ehre von Marduk - dem Schutzpatron der Stadt und seinem Tempel Esagil. Er beschreibt die Größe der Babylon -Architektur, verglichen die Stadt mit Edelsteinen und Gärten sowie dem majestätisch gesungenen Fluss Euphrat, der jährlich die umliegenden Länder ernährt.
Von besonderem Wert ist eine poetische Beschreibung der Natur, die in mesopotamischen Texten selten ist:
„Seine Felder sind reich an Kräutern und Blumen,
seine Wiesen, in hell blühender, sprießender Gerste,
von denen Stapel gestapelt sind,
Herden und Herden auf grünen Weiden,
Reichtum und Pracht - was es für die Menschheit erscheint -
Geschenk, mehrfach und großzügig.
Die Hymne spiegelt auch babylonische Werte wider- Gerechtigkeit, Pflege für Waisen und Respekt vor Gesetzen. Es ist einzigartig, die ausländischen Priester zu erwähnen, die in der Stadt verehrt wurden, sowie Frauen, die für Hingabe und Klugheit gelobt wurden, die eine der wenigen schriftlichen Aussagen über die Rolle von Frauen in Babylon sind.
Die weit verbreitete Verwendung der Hymne in der Bildung zeigt ihre Bedeutung in der Kultur der Stadt. Wie Professor Himenes bemerkte: "Es ist ungewöhnlich, dass ein so beliebter Text bis", bis ".