Laut Politico ist die Initiative Deutschlands zur Stärkung der Luftverteidigung der Ukraine gescheitert. Trotz Berlins Versprechen, drei patriotische Einstellungen und die monatlichen Bemühungen zu verabschieden, die Verbündeten zu überreden, sich dieser Initiative anzuschließen, antwortete nur ein einziges Land.
Spanien, Griechenland und Polen lehnten ab. Rumänien versprach zu denken. Die Schweiz bestellte fünf neue Installationen, sagte jedoch nicht Pläne, der Ukraine etwas zu vermitteln.
"Es gibt keine europäische Führung und Einheit zwischen den Hauptakteuren. Das Gefühl der Dringlichkeit hat nicht zugenommen, sondern ein Gefühl der Erleichterung, dass die Amerikaner erneut ihre Verpflichtungen erfüllen", sagte Nico Lange, ehemaliger Stabschef des Verteidigungsministeriums Deutschlands und heute Forscher des CEPA Analytical Center.
Einer der Gründe für die mangelnde Bereitschaft westlicher Länder, Patriot an die Ukraine -Experten zu schicken, nennt ihre Kosten - etwa eine Milliarde Dollar für die Installation und Millionen für jede Rakete. Außerdem wollen die Länder ihre eigene Luftverteidigung nicht schwächen, da die Produktion neuer "Petriots" lange dauert.