TATSÄCHLICH

Japan steht vor einer Revolution im Bereich der Solarenergie

Japan bricht auf dem Gebiet der Sonnenenergie und gibt traditionelle Sonnenkollektoren zugunsten innovativer Perovskit -Batterien auf. Canon hat ein neues Material eingeführt, das bis zu 30 Jahre ununterbrochener Energieversorgung liefern kann, berichtet Ecoticias.

Perovskit -Sonnenkollektoren sind eine relativ neue Klasse von Photozellen, die das Potenzial haben, die Effizienz der Energieerzeugung signifikant zu verbessern. Die Hauptkomponente solcher Felder ist eine dünne Schicht aus Hybridmaterial - Bleijodid von Methylama. Aufgrund ihrer niedrigen Kosten und hohen Effizienz sind sie bereits ein ernsthafter Konkurrent für Siliziumphotozellen geworden.

Einer der Hauptnachteile von Perovskit -Panels war jedoch die begrenzte Langlebigkeit, die aufgrund der Auswirkungen von Feuchtigkeit und Wärme verringert wurde. Dieses Problem hat die weit verbreitete Einführung der Technologie auf dem Markt weitgehend eingehalten.

Revolutionäre Lösung vom Kanon

Canon hat eine Schutzbeschichtung entwickelt, die die Lebensdauer von Perovskit -Panels verdoppeln kann. Es ist ein Halbleitermaterial, dessen Dicke von 100 bis 200 Nanometern beträgt. Es bietet einen zuverlässigen Schutz der empfindlichen Perowskitis vor den negativen Auswirkungen externer Faktoren wie Feuchtigkeit und Wärme, was ermöglicht, die Lebensdauer der Paneelen auf 20 bis 30 Jahre erheblich zu verlängern.

Das neue Material von Canon erhöht nicht nur die Haltbarkeit der Panels, sondern hilft auch, die Kosten für ihre Wartung zu senken. Die Wirksamkeit von Photozellen ist jedoch nicht verringert, und die Verwendung von Schutzbeschichtung erhöht die Sicherheit während ihres Betriebs.

Bereits in diesem Jahr plant Canon, Fabriken Proben seines Schutzmaterials zur Verfügung zu stellen, die mit der Herstellung von Perovskit -Panels beschäftigt sind. Die Massenproduktion soll im Jahr 2025 beginnen. Die Leistung von Perovskit -Solarzellen wird voraussichtlich bis 2024 38,3 GW erreichen, und bis 2050 kann sie 84,2 GW überschreiten, was viel höher ist als die aktuelle Leistung herkömmlicher Sonnenkollektoren.

Verpassen Sie es nicht

INTERESSANTE MATERIALIEN ZUM THEMA