Künstliche Energieinseln sind eine bahnbrechende Lösung für den Bau von Windkraftwerken in Europa. In den kommenden Jahren werden zwei solcher Objekte erscheinen - Bournholm und Prinzessin Elizabeth, die ein Modell für die künftige Entwicklung erneuerbarer Energien in der Welt werden können.
Broncholm Island
Ort : Ostsee
- Initiatoren : Deutsche Unternehmen 50Hertz und dänischer Energinet
- Bauen Sie mit dem Bau : 2025 (Nach allen Genehmigungen)
- Merkmale : Geplant als Plattform für neue Windkraftwerke, die der Ostsee Energie liefern.
- Elizabeth Princess Island
- Ort : Nordsee, 45 km von der Küste Belgiens entfernt
- Initiatorin : Belgische Regierung
- Baustatus : Das Ende der Stiftung wird in 2,5 Jahren erwartet
- Zweck : Schaffung einer Infrastruktur für die Entwicklung großer Offshore -Windenergieentwicklung.
Die Kopenhagen-Infrastrukturpartner, eine bekannte Investmentgesellschaft, plant, rund 10 weitere Energieinseln in Europa und Südostasien zu bauen.
Mit künstlichen Inseln können Sie mehrere Aufgaben gleichzeitig lösen:
- Erhöhung des Gebiets für Offshore -Windkraftwerke - ihre Installation auf solchen Plattformen ist bequemer als direkt im offenen Meer.
- Zentralisierung der Infrastruktur - Inseln können Hubs für den Energieübertragung in verschiedene Länder werden.
- Reduzierung der Umweltauswirkungen - Künstliche Inseln können Störungen in natürliche Ökosysteme vermeiden.
Diese Projekte versprechen, eine Revolution im Bereich erneuerbarer Energien zu werden. Sie tragen zum Übergang Europas in umweltfreundliche Energiequellen bei, verringern die Abhängigkeit von traditionellen Energieressourcen und dienen als Beispiel für andere Regionen der Welt.