Lob ist ein leistungsstarkes Instrument, um die Erfolge des Kindes zu erkennen und neue Leistungen zu stimulieren. Es ist jedoch wichtig, vor dem Wortlaut geschützt zu werden, wie "Du bist gut!", "Wunderbare Arbeit" oder "Wow, cool!", Weil die falsche Äußerung des Lobes zu Stress und Abhängigkeit des Kindes führen kann. Die Lehrerin, Psychologin und Direktorin der Atmosphärische Schule "Atmosphärische Schule" Tatiana Seebryanska teilt Tipps, wie Kinder richtig preisen, insbesondere in Kriegszeiten.
Der Rat eines chinesischen Weisen
Tatiana Serebryanskaya merkt an, dass der chinesische Philosoph Lao-Tzu die Gefahr des Lobes auf der Grundlage der Meinung anderer Menschen feststellte. Sie empfiehlt den Eltern, das Kind zu loben, um Stress zu vermeiden, insbesondere in Schwierigkeiten. Es ist wichtig, ein paar einfache Regeln einzuhalten.
Regel zuerst: Lob immer angeben
Anstelle allgemeiner Aussagen des Typs "Sie sind gut!" Es lohnt sich, sich auf die spezifischen Leistungen des Kindes zu konzentrieren. Verwenden Sie Phrasen, die angeben, was hochwertig oder besonders erfolgreich war.
Regel zwei: Abschreibungen nicht die Leistung Ihres Kindes abbauen
Es ist wichtig, Lob auszudrücken, damit es sich nicht in Vorwurf verwandelt. Vermeiden Sie beispielsweise Aussagen, bei denen das Positive nach "aber" durch Negativität ersetzt wird. Dieser Ansatz hilft, das Kind zu stimulieren und seine Anstrengungen aufrechtzuerhalten.
Regel drei: Bewerten Sie die Handlungen, nicht die Persönlichkeit des Kindes
Lob sollte auf die Handlungen und Bemühungen des Kindes, nicht auf ihre persönlichen Eigenschaften ausgerichtet sein. Vermeiden Sie "Sie sind so schlau!" Und bewerten Sie stattdessen die Sorgfalt und die Ergebnisse der geleisteten Arbeiten.
Regel Vierter: Vergleichen Sie Ihr Kind nicht mit anderen
Jedes Kind ist einzigartig, und es kann zu negativen Folgen führen, es mit anderen zu vergleichen. Stellen Sie sicher, dass das Lob keine Vergleiche mit anderen Kindern enthält und Unterstützung auf der Grundlage der einzigartigen Errungenschaften Ihres Kindes ausdrücken.
Regel fünf: Überschätzen Sie die Messlatte nicht
Lob sollte ausgeglichen und realistisch sein, um zu vermeiden, dass zu übermäßig hohe Standards geschaffen werden. Zu hohe Erwartungen können bei einem Kind Stress und Angst verursachen, das Angst hat, diese Standards in Zukunft nicht zu erfüllen.
Die Schlussfolgerung ist, dass Eltern Wörter für das Lob auswählen, einem ausgewogenen und umsichtigen Ansatz folgen und eine konstruktive Einschätzung der Handlungen und Bemühungen ihres Kindes ergeben.